





WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
Um unsere Stadt für all die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, experimentieren wir im urbanen Raum und versuchen uns an Lösungen, die Stadt ein gutes Stück grüner und lebendiger zu machen.
Wir sind ein bunter Haufen mit Background aus Design, Architektur, Design Thinking und Wissenschaft. Wir finden, interdisziplinär arbeiten, das gehört einfach dazu, wenn man diese Welt nachhaltig verändern will. Wir erforschen, beraten, unterstützen und prototypen. Wir machen viele Dinge zum ersten Mal.
Wir arbeiten partizipativ, co-kreativ und auf Augenhöhe. Wir lieben und leben Utopien, sind aber gegen Luftschlösser – wir wollen machen! Gemeinsam mit euch wollen wir ausprobieren, wie wir die Stadt lebenswerter machen können.
Aktuell arbeiten wir mit dem Projekt Was wäre, wenn…? an einer Vision für ein Klimaquartier rund um den Annapark in der Südstadt. Wir proben und experimentieren mit der Nürnberger Stadtgesellschaft an Ideen für eine krisensichere Zukunft – du willst mehr erfahren? Hier geht’s zur offiziellen Projektwebsite für mehr Infos!










WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
WAS WÄRE WENN...?
Mit diesem Leitfaden wollen wir eine ganze Reihe von Erfahrungen und Umsetzungsanleitungen für ein neues Format – dem AMT FÜR IDEEN – mit Euch teilen. Von März 2020 bis September 2021 war das Amt für Ideen eine niederschwellige Anlaufstelle die Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientieren Ideen bot.
Um unsere Stadt für all die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, experimentieren wir im urbanen Raum und versuchen uns an Lösungen, die Stadt ein gutes Stück grüner und lebendiger zu machen.
Wir sind ein bunter Haufen mit Background aus Design, Architektur, Design Thinking und Wissenschaft. Wir finden, interdisziplinär arbeiten, das gehört einfach dazu, wenn man diese Welt nachhaltig verändern will. Wir erforschen, beraten, unterstützen und prototypen. Wir machen viele Dinge zum ersten Mal.
Wir arbeiten partizipativ, co-kreativ und auf Augenhöhe. Wir lieben und leben Utopien, sind aber gegen Luftschlösser – wir wollen machen! Gemeinsam mit euch wollen wir ausprobieren, wie wir die Stadt lebenswerter machen können.
Aktuell arbeiten wir mit dem Projekt Was wäre, wenn…? an einer Vision für ein Klimaquartier rund um den Annapark in der Südstadt. Wir proben und experimentieren mit der Nürnberger Stadtgesellschaft an Ideen für eine krisensichere Zukunft – du willst mehr erfahren? Hier geht’s zur offiziellen Projektwebsite für mehr Infos!




Das ist das Overlay für den Normalen Newsletter
Das ist das Overlay für den Normalen Newsletter

Designerin – Konzeption, Raumgestaltung, Projektmanagement
Julia ist seit 2017 fester Bestandteil des Urban Labs und arbeitet nebenher freiberuflich als Kommunikationsdesignerin, vor allem im Ausstellungsdesign.
Im Urban Lab bewegt sie sich im Bereich Kommunikationsdesign und urbane Räume. Seit der Konzeption des Stadt für alle Festivals
hat sie gemerkt, dass sie als Designerin eine wesentliche soziale Verantwortung trägt und über ihre Profession aktiv zur gesellschaftlichen Veränderung beitragen kann.
Dies ermöglicht sie u.a. indem sie durch Stadtmöbel temporäre Begegnungsorte schafft und so unterschiedlichste Projekte im urbanen Raum unterstützt.
Hinterlasse uns deine Kontaktdaten und wir informieren dich sofort, sobald das URBAN TRANSFORMATION PLAYBOOK verfügbar ist.
Deine Daten verwenden wir ausschließlich, um dich über das Playbook zu informieren. Wir geben keine Daten an Dritte weiter und behandeln sie vertraulich.
Hinterlasse uns deine Kontaktdaten und wir informieren dich sofort, sobald das URBAN TRANSFORMATION PLAYBOOK verfügbar ist.
Deine Daten verwenden wir ausschließlich, um dich über das Playbook zu informieren. Wir geben keine Daten an Dritte weiter und behandeln sie vertraulich.

Designerin – Konzeption, Raumgestaltung, Projektmanagement
Julia ist seit 2017 fester Bestandteil des Urban Labs und arbeitet nebenher freiberuflich als Kommunikationsdesignerin, vor allem im Ausstellungsdesign.
Im Urban Lab bewegt sie sich im Bereich Kommunikationsdesign und urbane Räume. Seit der Konzeption des Stadt für alle Festivals
hat sie gemerkt, dass sie als Designerin eine wesentliche soziale Verantwortung trägt und über ihre Profession aktiv zur gesellschaftlichen Veränderung beitragen kann.
Dies ermöglicht sie u.a. indem sie durch Stadtmöbel temporäre Begegnungsorte schafft und so unterschiedlichste Projekte im urbanen Raum unterstützt.